Stadtwanderung  Thielpark und mehr

Nicht weit von uns reihen sich vier kleine Seen in einem Grünzug hintereinander. Das war heute unser Ziel.

Von der Drakestraße kommen wir auf die Habelschwerdter Allee. An beiden Straßen sind zwei italienische Restaurants, die sich von den üblichen „Italienern“ absetzten und die wir gern besuchen (wenn wir nicht selber kochen wollen, meistens wollen wir). An der Drakestraße ist es die Enoteca Vecchio Molino und an der Habelschwerdter Allee ist es La Favorita. Beide mit exzellenter Küche und hervorragenden Weinen.

Ein Park in einer eiszeitlichen Rinne

Kurz hinter dem La Favorita beginnt auf der linken Straßenseite der Triest-Park in einer eiszeitlichen Rinne, die bis zur Clayalle reicht.

Es gibt mehrere eiszeitliche Rinnen. Berlin liegt im sogen. Berliner Urstromtal. Das ist ein Teil des Warschau-Berliner Urstromtals, das in das Elbe-Urstromtal mündet. Entstanden sind die Urstromtäler nach der Weichsel-Kaltzeit vor gut 20.000 Jahren durch das Abfließen der Schmelzwasser von Gletschern, die sich von Großbritannien bis zum nördlichen Ural erstreckten. Im Berliner Urstromtal fließt die Spree, die auf die Havelniederung trifft, einer weiteren größeren glazialen Rinne. Daneben gibt es im Berliner Raum kleinere Rinnen, wie die Grunewald-Seenkette mit dem Schlachtensee, eine schmalere Rinne mit dem Waldsee und dem Buschgraben in Zehlendorf, und die Rinne, in der sich der Triestpark und der Thielpark befinden.

Das Domänenland wird ein Villenviertel

Diese eiszeitliche Rinne wurde nach der Auflösung der Königlichen Domäne Dahlem zu einer Parklandschaft umgestaltet.  Um 1900 entstanden Pläne, neue Wohnbaugebiete für die Wachsende Großstadt Berlin zu schaffen. Zu den ins Auge gefassten Gebieten gehörte auch die Domäne Dahlem. 1901, nach Ablauf des letzten Pachtvertrages, trat das Gesetz zur Aufteilung des Domänengeländes in Kraft. Es wurde eine Aufteilungskommission gebildet, deren Vorsitzender Hugo Thiel, Ministerialdirektor im preußischen Landwirtschaftsministerium, wurde. Die Kommission entschied, die Entwicklungsflächen selber zu vermarkten, um den höheren Gewinn für den Staat zu erzielen und nicht privaten Entwicklern zu überlassen. Zwischen 1901 und 1915 entstanden über 500 Grundstücke. Die Käufer waren verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren ein villenartiges Gebäude zu errichten. Das Villenviertel Dahlem entstand. Daneben wurden große Flächen auf Intervention Kaiser Wilhelm II. für Staatsbauten reserviert, wohl auf Anraten von Friedrich Althoff (s.u.).

Die Villa Huth gegenüber dem Thielpark (14)
Beispiel einer Villa in Dahlem
Sie wurde 1917 für den Gründer der „Albatros-Werke“ (Flugzeugwerk) in Berlin-Johannisthal fertiggestellt. Die Nachbargrundstücke waren damals noch weitgehend unbebaut. Zu Beginn der 1950er Jahre kaufte die FU das Gebäude.

Ab 1902 wurden die bekannten Straßen angelegt: Rheinbabenallee, Podbielskiallee, Altensteinstraße, Habelschwerdter Allee usw. Dass einige Straßen heute einen breiten, begrünten Mittelstreifen haben (so z.B. die Pacelliallee und die Habelschwerdter Allee), ist Kaiser Wilhelm II. zu verdanken. Er wollte einen Anmarschweg für das Garde-Schützen-Bataillon zu den Schießplätzen im Grunewald haben. Das Bataillon war seit 1884 in der Gardeschützenkaserne in der von Carstenn entwickelten Villenkolonie Groß-Lichterfelde  kaserniert (in deren Nähe wir wohnen).

Der Thielpark

Der Taleinschnitt mit seinen Hügeln und Senken ließ sich anders als die Acker- und Weideflächen der Domäne nur schwer vermarkten. Bei der Ausweisung der Villengrundstücke wurde darum die Talfläche als Park ausgewiesen. Die Teiche der Parkanlage wurden künstlich angelegt: Triestparkteich (2), Studententeich (5), Schwarzer Grundteich (7), Thielparkteich (9), Schilfteich (11).

Schwarzer Grund Teich (8)

Thielparkteich (9)

Benannt wurde der Park nach Hugo Thiel (1839 – 1918). Thiel war Professor für Agrarwissenschaften, bevor er Geheimer Regierungsrat und später Ministerialdirektor im Preußischen Landwirtschaftsministerium wurde. Er war Mitglied des Reichstags (1874 – 1877) und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (1873 – 1878). Ab 1901 war er Vorsitzender der Aufteilungskommission für die Domäne Dahlem.

Der Reichstag des Deutschen Reiches bestand von 1871 (Gründung des Kaiserreichs in Versailles) bis zur Novemberrevolution 1918 (Ausrufung der Republik). Die Abgeordneten des Reichstags wurden in gleicher und geheimer Wahl gewählt, allerdings nur von den Männern ab 25 Jahren (das Frauenwahlrecht wurde erst nach der Novemberrevolution für die Wahlen zum Reichstag der Weimarer Republik eingeführt).

Das Preußische Abgeordnetenhaus war von 1849 bis 1918 die Zweite Kammer des Preußischen Landtags, neben dem Herrenhaus. Gewählt wurde noch bis 1918 nach dem Dreiklassen-Wahlrecht in Abhängigkeit von der Steuerleistung. Es war eine indirekte Wahl. In der Urwahl wählten die Bürger Wahlmänner, die ihrerseits die Abgeordneten wählten. Das Wahlrecht bevorzugte die Bürger mit hohem Einkommen, die einen unverhältnismäßig höheren Anteil an Abgeordneten hatten. So konnten 1913 rd. 190.000 Urwähler in der 1. Klasse ein Drittel der Abgeordneten bestimmen, rd. 1.990.000 Urwähler in der 3. Klasse bekamen auch nur ein Drittel der Abgeordneten. 

Der durchgängige Grünstreifen zwischen Habelschwerdter Allee und der Clayallee wurde durch Erschließungsstraßen unterbrochen und die Teilstücke erhielten eigene Parknamen. Wir gehen zunächst durch den Triestpark (2), der ausweislich einer Informationstafel 1963 so nach der italienischen Stadt Triest benannt wurde. Nach der Thielallee kommt der Zehner Park (3) und dann der Pompinius Park  (5) (Namensgeber der beiden Parks?). Die Trogstrecke der U-Bahn durchschneidet den Park.

Pompinius Park (5)

Jesus-Christus-Kirche Dahlem (4)
(zwischen Zehner Park und Pompinius Park)
Durch die Entwicklung der Domänenflächen vervielfachte sich die Bevölkerungszahl. Die mittelalterliche Dahlemer Dorfkirche St. Annen neben den Domänengebäuden wurde zu klein. Darum wurde 1914 der Neubau einer Kirche beschlossen. Wegen des Beginns de 1. Weltkrieges verzögerte sich der Baubeginn, danach kam die Weltwirtschaftskrise. So wurde die neue Kirche erst 1932 eingeweiht und mit vier Bronzeglocken ausgestattet. Die läuteten aber nicht lange. Im folgenden 2. Weltkrieg wurden sie beschlagnahmt und für die Kriegsproduktion eingeschmolzen.
Die Architektur der Kirche verschaffte ihr eine hervorragende Raumakustik. Die Berliner Philharmoniker, Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan, internationale Solisten wie Anne-Sophie Mutter und Lang Lang nutzten den Kirchenraum als Tonstudio für Aufzeichnungen.

Bis hierhin sind wir bei unserem ersten Spaziergang nach Rückkehr aus unserem Winterquartier Teneriffa gekommen, siehe: Berliner Stadtspaziergang – Link zum Bericht). 

U-Bahn Station Frei Universität (6)

Den Übergang zum nächsten Parkteil bildet die nach der Freien Universität benannte U-Bahnstation (6).  An dem Stationsgebäude ist aber der alte Name „Thiel Platz“ geblieben.  Die Bahnstrecke wurde 1913 eröffnet und führte zunächst nur bis zum Thiel Platz als Endhaltestelle. Sie sollte die in Dahlem gelegenen Kaiser-Wilhelm-Institute mit dem Stadtzentrum verbinden. Der Parkabschnitt danach hat den ursprünglichen Namen Thielpark behalten, verläuft ein Stück nach Norden und knickt dann nach Westen zur Clayallee ab (7).

Wissenschaftscampus und Freien Universität

Wir gehen am Ende des Thielparks auf der gegenüberliegenden Wegstrecke bis zur Thielallee zurück und dann zur Habelschwerdter Allee. Hier entstand nach 1945 auf einem bis dahin noch nicht bebauten Versuchsgelände für Obstbau der Universitätscampus der Freien Universität Berlin. Ein markantes Gebäude ist die ab 1967 errichtete „Rostlaube(15). Als Fassadenmaterial wählte man eine neu entwickelte Stahllegierung, die nach kurzer Korrosionszeit eine stabile Rostpatina als wartungsfreie Schutzschicht bilden sollte. Das funktionierte allerdings nicht richtig, so dass um das Jahr 2000 die Stahlplatten der Fassade gegen Kupferblech ausgetauscht wurden, die Rostlaube also eine Kupferlaube wurde.  Andere markante Gebäude sind die Silberlaube (mit einer Fassade aus Aluminiumblech) und die Holzlaube (mit einer Fassade aus Zedernholz). 

Die "Rostlaube", die jetzt eigentlich eine "Kupferlaube" ist (15)

Dass die FU Freie Universität 1948 als Alternative zu der unter sowjetischer Kontrolle stehenden Berliner Universität in Berlin-Mitte in Dahlem errichtet wurde, ist nicht zufällig. Bereits mit der Entwicklung der Domäne Dahlem zu einer Villenkolonie wurden Freiflächen eingeplant. Bereits nach 1900 war damit begonnen worden, wissenschaftliche Institute oder Ämter des preußischen Staates, neue Museen und Teile der UniversitätmBerlin nach Dahlem zu verlagern oder neu zu errichten. Die FU konnte mehrere in Dahlem gelegene Gebäude Berliner Universität übernehmen.  Außerdem stellt die Max-Planck-Gesellschaft die Insti­tutsgebäude der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Dahlem zur Verfügung. Zur Unterbringung von Instituten werden zusätzlich Villen gemietet und gekauft, die auch heute noch genutzt werden.

Zu den nach 1900 gegründeten Einrichtungen  gehören der Botanische Garten mit dem Botanischen Museum (1903 eröffnet, Unter den Eichen – Königin-Luise-Straße), die Bakteriologische Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes (1903, heute Umweltbundesamt, Thielallee), die Königliche Landesanstalt für Wasserhygiene (1913 eröffnet, Corrensplatz in Dahlem, heute eine Abteilung des Bundesumweltamtes), die Königliche Gartenlehranstalt (1903,  heute das Gartencenter „Königliche Gartenakademie“  an der Altensteinstraße und das Institut für Lebensmitteltechnologie der TU an der Königin-Luise-Straße), die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule (ab 1921 am Albrecht-Thaer-Weg errichtet, heute das Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der HU) und das Preußische Geheime Staatsarchiv (1924 eröffnet, heute Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz an der Archivstraße).#

Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der TU
(Foto eines früheren Spaziergangs)
Zwei Institut in Dahlem gehören nicht zur FU,
das Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der TU
und das Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der HU

Die Idee zur Schaffung eines Wissenschaftsstandortes Dahlem stammt von Friedrich Althoff (1839 – 1908). Er diente fünf Ministern der Preußischen Regierung und prägte in der Zeit die Kulturpolitik Preußens. Er war maßgeblich an der Gründung der Reichs-Universität Straßburg beteiligt, später am Aufbau der Universität Münster, der Königlichen Akademie Posen, der Technischen Hochschulen in Danzig und Breslau. Die Universität Berlin wurde von 38 auf 81 Institute ausgebaut. Die Universität Göttingen konnte führendes Zentrum für Mathematik und Physik werden. Für den Neu- und Umbau der Charité besorgte Althoff sich die Finanzmittel, die ihm der Finanzminister verweigerte, durch Verlagerung des Botanischen Gartens nach Dahlem und Veräußerung der innerstädtischen Grundstücke.

Großes Gewächshaus im Botanischen Garten
(Foto eines früheren Spaziergangs)

1911 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften gegründet. Nachfolgerin ist die 1948 gegründete Max-Planck-Gesellschaft. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft eröffnete 1929 das Harnack-Haus als Gästehaus an der Ihnestraße (heute eine Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft). Adolf von Harnack gab den Anstoß zur Gründung der Gesellschaft und war deren erster Präsident. Auf die Gesellschaft geht die Gründung mehrerer Institute in Dahlem zurück: Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie (1912 wurde das Institutsgebäude errichtet, heute ist dort der Hahn-Meitner-Bau an der Thielallee). Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie (1912 wurde das Institutsgebäude eröffnet, heute das Frith-Haber-Institut am Faradayweg). 

Wir kommen in der Habelschwerdter Allee noch an einem Neubau des Instituts für Philosophie (16) vorbei. Die auffallende und interessante Architektur stammt von dem Architektenpaar Inken und Hinrich Baller. Baller hat mehrere Gebäude in Berlin mit einen unverkennbaren Baller-Architekturstil entworfen, Stahl, Beton und Glas in meist geschwungenen Linien. Auch für die GSW, deren Geschäftsführer ich in meiner Berliner Zeit war, hat Baller Wohngebäude entworfen, schön anzusehen, aber oft mit hohen Instandhaltungs- und Reparaturkosten verbunden. 

Das "Baller-Gebäude" des Philosophischen Instituts

Stadtwanderung Thielpark - 5 Kilometer


Eine ungewöhnliche „Entdeckung“ machen wir noch an dem Haus Ecke Habelschwerdter Allee/Altensteinstraße. Am Eingang des frisch renovierten Hauses prangt ein blankes Messingschild „Saudi Arabisches Militärbüro“ (17)Was ist dessen Aufgabe? Im Internet ist zu lesen, dass Deutschland einzelne (drei bis fünf) Offiziere der Saudis ausbildet. Auch kauft Saudi Arabien Waffen und Militärausrüstung in Deutschland ein (im letzten Jahr wurde die Lieferung von 150 Flugabwehrraketengenehmigt). Dafür ein Militärvertretung mit Büro-Villa? Nicht viel größer als dieses Villengebäude sind andere Botschaften, zugegeben kleinerer Länder. An der Thielallee unweit es Thielparks sind es die Botschaften von Myanmar und gegenüber die Residenz des Slowenischen Botschafters (13)

🔄Link zum Inhaltsverzeichnis